DKV Krankentagegeld für Designer

Damit Sie als Freiberufler im Falle einer länger andauernden Krankheit vor finanziellen Risiken geschützt sind, empfiehlt sich der Abschluss einer Krankentagegeld-Versicherung. Mit den Leistungen aus dieser Versicherung können Sie im Ernstfall laufende Lebenshaltungskosten aber auch betriebliche Kosten wie Lohn, Miete, etc. abdecken.  Als Designer oder Webdesigner sollten Sie über diese Absicherung genauer nachdenken, bzw. sich bewusst machen, wie Sie sich im Falle einer längeren Krankheit finanziell absichern können.

Inzwischen vertrauen schon viele Designer dem DKV Krankentagegeld.

Im Rahmen von Gruppenversicherungsverträgen kann die DKV Freiberuflern einen Krankentagegeld-Tarif mit optimalen Konditionen anbieten, insbesondere auch für Designer und Webdesigner.

Vorteile des Krankentagegeldes für Designer:

– niedrige Beiträge

–  Anpassung der Leistungen möglich

auf das ordentliche Kündigungsrecht wird verzichtet

– sofortiger Versicherungsschutz – keine Wartezeiten

Im Versicherungsfall können Sie sich auf folgende Leistungen verlassen:

– Laufende Kosten werden abgedeckt

– auch an Sonn- und Feiertagen

– das Krankentagegeld wird steuerfrei ausbezahlt

Auch weitere Versicherungsmöglichkeiten wie z.B. eine Krankheitskostenvollversicherung bietet die DKV zu günstigen Konditionen an. Das Krankentagegeld kann auch abgeschlossen werden, ohne dass Sie bei der DKV versichert sind. Der Abschluss ist ebenfalls möglich, falls Sie bei anderen Gesellschaften privatversichert sind.

 

Dies könnte Sie noch interessieren:

Das Krankentagegeld für Designer bei der DKV

Für welche Freiberufler gibt es spezielle Krankentagegelder?

Wie viel Krankentagegeld kann ich absichern?

Kommentar verfassen